Militärberet - Version Kommando

Es gibt viele Arten von Militärberets, die sich je nach Militärprotokoll in der Grösse unterscheiden. In der Regel trägt das Beret die Abzeichen der militärischen Formation, der man angehört, und kann rechts oder links getragen werden. Hochwertige Berets, wie die unverzichtbare Commando Plein Ciel des führenden französischen Herstellers Lauhlère, bestehen aus Merinowolle mit UV-Schutz, sind bequem und von hoher ästhetischer Qualität. Synthetische Berets aus asiatischer Produktion hingegen bieten nicht den gleichen Komfort und haben oft eine " dumme " Form.

Notwendigkeit eines Berets

Normalerweise werden die Berets in Kombination mit der Ausgangs-Uniform getragen. Einige Truppenkorps entscheiden sich jedoch dafür, Berets auch als Arbeitskopfbedeckung im Feld zu tragen. Dies geschieht sowohl aus ästhetischen als auch aus technischen und sicherheitsrelevanten Gründen. Ein Beispiel hierfür sind die Besatzungen mechanisierter Truppen, die das Beret anstelle einer Mütze tragen. Dessen Sonnenblende könnte die Sicht des Soldaten während Unterhaltsarbeiten im Inneren der gepanzerten Fahrzeuge  behindern, so dass er sich bei jeder Kante den Kopf stossen würde. Andere Truppenteile tragen z. B. während des Wachdienstes ein Beret als Repräsentationsform, die aber dennoch eine vergrösserte Sicht bietet und das Tragen von Kommunikations-Headsets oder die Verwendung von Optiken erleichtert. Wenn Sie sich für ein Beret-Typ entschieden haben, müssen Sie ihm eine korrekte, an Ihren Kopf angepasste Form geben, die Ihnen ein stolzes Auftreten verleiht, wie es sich für einen Soldaten gehört. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Beret am besten vorbereiten. Dieses Verfahren wird für eine warme und trockene Umgebung wie im Sommer empfohlen, im Winter sollten Sie sich in beheizten Gebäuden aufhalten.

1. Die Grösse ausmessen

Wählen Sie die richtige Grösse des Berets. Messen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, mit Hilfe eines Massbandes Ihren Kopf in Höhe der Schläfen und der Augenbrauenbögen. Der Umfang in Zentimetern entspricht der Grösse des Berets. Ich empfehle, eine oder zwei Nummern grösser zu wählen, da das Wollgewebe, wie wir sehen werden, zum Einlaufen neigt.

2. Nässen des Berets

Nehmen Sie das Beret und weichen Sie es vollständig in kaltem Wasser ein, indem Sie es in eine Schüssel oder direkt unter den Wasserhahn halten. Dann rollen Sie das Beret auf, beginnend mit der Seitenfalte, und wringen Sie es gründlich aus. Wiederholen Sie diese Schritte ein zweites Mal.

3. Die Kappe positionieren

Setzen Sie nun an einem warmen und trockenen Ort Ihr Beret auf und stellen Sie es so ein, dass der Rand unter der Seitenfalte über der Augenbraue liegt. Achten Sie darauf, dass die hinteren Bänder in der Mitte des Kopfes bleiben und nicht zu den Seiten verrutschen. Auf diese Weise befindet sich auch das Emblem an der richtigen Stelle.

4. Formgebung und Trocknung

Ziehen Sie nun das Beret von der gefalteten Seite her so, dass es möglichst fest am Kopf anliegt.

Das Beret sollte nun feucht getragen werden, bis es durch Ihre Körperwärme trocknet. Wenn Sie dies in einem warmen und trockenen Klima tun, benötigen es nur etwa eine Stunde, um zu trocknen. Sie müssen bedenken, dass die Wolle bei diesem Trocknungsprozess zum Schrumpfen neigt, und zwar sehr stark. Deshalb empfehle ich Ihnen, das Beret mindestens eine Nummer grösser zu kaufen.

Schlusswort

Es ist möglich, dass das  Beret beim ersten Vorgang noch nicht die gewünschte Form erreicht. In diesem Fall wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie mit der Form zufrieden sind.

Wichtig ist, dass das Beret wenn es nicht getragen wird, an der Seitenfalte beginnend aufgerollt und in einer Tasche aufbewahrt wird, damit es über Jahre hinweg ihre Form behalten kann.

Wichtig: Das Schweizer Armeeberet hat das Emblem auf der rechten Seite, wie das gesamte Sortiment unserer Lauhlere Plein Ciel Berets. Für Schweizer Soldaten ist dies ein wichtiges Kriterium, das Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.

Product added to wishlist
Product added to compare.